Vier neue SWIFT für "Hallo Auto"

28.04.2025

"Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg": Seit bald 40 Jahren steht diese Formel bei "Hallo Auto" im Fokus. Im Rahmen des bewährten Verkehrserziehungsprogramms lernen Volksschüler:innen, wie sie ihren Schulweg sicher bewältigen und worauf es im Straßenverkehr besonders ankommt. Um sicherzustellen, dass die lebenswichtigen Erkenntnisse bei den jungen Verkehrsteilnehmer:innen auch nachhaltig in Erinnerung bleiben, kommt die "Action" dabei nicht zu kurz: In speziell umgebauten Hybrid-Fahrzeugen von Suzuki dürfen die Kinder am Beifahrersitz Platz nehmen und auch selbst voll auf die Bremse steigen. So sehen und spüren die Schüler:innen, dass selbst eine Notbremsung das Auto nicht sofort zum Stillstand bringt.

Mehr als zwei Millionen Kinder waren in knapp vier Jahrzehnten "Hallo Auto" schon mit dabei

Für die 39. "Hallo Auto"-Saison übergab SUZUKI AUSTRIA nun vier neue Hybrid-Fahrzeuge an den Mobilitätsclub ÖAMTC, der das Verkehrssicherheitsprogramm für Volksschulklassen in Kooperation mit der AUVA bundesweit durchführt. "In knapp vier Jahrzehnten 'Hallo Auto' haben nun schon mehr als zwei Millionen Volksschulkinder an unserem Programm teilgenommen – eine sehr erfreuliche Bilanz für ein wichtiges Projekt im Dienste der Verkehrssicherheit", betont Ernst Kloboucnik, ÖAMTC-Landesdirektor für Wien, Niederösterreich und das Burgenland. Bei den praxisrelevanten Übungen steht das sichere Verhalten der Kinder als Fußgänger:innen ebenso im Mittelpunkt, wie die richtige Sicherung im Auto: "Das unmittelbare Erlebnis aus allen Perspektiven bleibt den Volksschulkindern gut in Erinnerung und ermöglicht die nachhaltige Wirkung solcher Programme", ergänzt Ellen Dehnert, Leiterin der ÖAMTC-Mobilitätsprogramme.

Gefahrenbewusstsein schärfen, Schulwegsicherheit erhöhen

Das Besondere an "Hallo Auto": Die Kinder der teilnehmenden Volksschulklassen beschäftigen sich auf spielerische Art und Weise mit schwierigen Situationen im Straßenverkehr. "Die AUVA setzt vor allem im Volksschulbereich auf altersgerechte Präventionsmaßnahmen", erklärt Peter Engelbrechtsmüller, Direktor der AUVA-Landesstelle Wien. "Die gemeinsame Aktion 'Hallo Auto' leistet dabei seit langer Zeit einen wichtigen Beitrag, die Sicherheit der Kinder am Schulweg zu erhöhen und ihr Bewusstsein für die im Straßenverkehr lauernden Gefahren nachhaltig zu schärfen."

Roland Pfeiffenberger, Managing Director SUZUKI AUSTRIA, betont: "Unfallprävention ist enorm wichtig – und 'Hallo Auto' ist eine in Österreich einzigartige Initiative, die genau das leistet. Wir freuen uns daher sehr, dass wir diese seit 2021 unterstützen und den Schülerinnen und Schülern mit unseren SWIFT Hybrid Fahrzeugen eine praxisnahe Erfahrung ermöglichen können."

Bild 1: Vier neue SWIFT Hybrid Fahrzeuge wurden für die Aktion „Hallo Auto“ im ÖAMTC Mobilitätszentrum in Wien übergeben.
V.l.n.r.: Ernst Kloboucnik, ÖAMTC-Landesdirektor für Wien, Niederösterreich und Burgenland, KommR Peter Engelbrechtsmüller, Vorsitzender der AUVA-Landesstelle Wien; Ellen Dehnert (Leiterin der ÖAMTC-Mobilitätsprogramme); Roland Pfeiffenberger, MBA (Managing Director & President SUZUKI AUSTRIA).

Bildrechte: ÖAMTC/Bauer, Abdruck honorarfrei - bei redaktioneller Nutzung

Kontakt:
SUZUKI AUSTRIA Automobil Handels Gesellschaft m.b.H.
Mag. Barbara Thun-Hohenstein
Marketing & PR Manager
5020 Salzburg, Münchner Bundesstraße 160
Telefon: +43 (0)662 2155-330
E-Mail: b.thun-hohenstein@suzuki.at

Unternehmensprofil (Stand Juli 2024)

Die SUZUKI AUSTRIA Automobil Handels Gesellschaft m.b.H. steuert von Salzburg aus die österreichweiten Aktivitäten der beiden Geschäftsbereiche Automobil und Motorrad.
Mit 41 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzielte die Gesellschaft im Geschäftsjahr (04/2023 bis 03/2024) einen Umsatz in Höhe von 134,46 Millionen Euro. Am österreichischen Automobilmarkt überzeugt Suzuki vor allem durch seine Allrad- und Kompaktwagen-Kompetenz. Im Jahr 2023 betrug der Marktanteil 1,8 Prozent. Bei den Motorrädern bietet Suzuki ein attraktives Angebot in vielen Segmenten an. Hier lag der Marktanteil im Jahr 2023 bei 2,7 Prozent.

Die SUZUKI MOTOR CORPORATION mit Sitz im japanischen Hamamatsu ist weltweit der elftgrößte Automobilhersteller*) sowie international führender Anbieter im Kleinwagen-Segment. Im Geschäftsjahr (04/2023 bis 03/2024) produzierte Suzuki mehr als 3,26 Millionen Autos und mehr als 1,99 Millionen Motorräder. Der Vertrieb erfolgt in 208 Länder. Derzeit arbeiten für den Konzern mehr als 72.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
(per 31.03.2024) - das ist ein neuer Beschäftigungsrekord.

Um CO2 Neutralität zu erreichen, werden ab 2025 Elektrofahrzeuge eingeführt und die Hybrid- Produktpalette wird weiter ausgebaut. Darüber hinaus ist das Unternehmen bestrebt, bis 2050 in der Produktion keine CO2-Emissionen mehr zu verursachen.

*) Quelle: Statista

Der Umsatz des japanischen Automobil- und Motorrad-Herstellers lag im Geschäftsjahr 2023/2024 bei 5.374,3 Milliarden Yen (35,83 Milliarden Euro**). Das Unternehmen erwirtschaftete einen Betriebsgewinn von 465,6 Milliarden Yen (3,10 Milliarden Euro**).

Die weltweiten Verkäufe umfassten im Geschäftsjahr 2023/2024 mehr als 3,16 Millionen Automobile und mehr als 1,91 Millionen Motorräder. SUZUKI unterhält 28 Haupt-produktionsstätten in 20 Ländern und Regionen, vor allem in Japan, Indien, China, Ungarn, Thailand, Indonesien, Brasilien.

Suzuki steht weltweit für die Markenattribute Begeisterung, Bodenständigkeit, Wertigkeit, Sportlichkeit und Teamgeist sowie Klimaneutralität und Umweltfreundlichkeit. Diese Werte manifestieren sich vor allem in innovativen, auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittenen Produkte. Überzeugende Kernkompetenzen in den Bereichen Offroad und Allrad, basierend auf einer mehr als 100-jährigen Unternehmensgeschichte, bestätigen den Erfolg.

** Die in Euro angegebenen Beträge für das Geschäftsjahr 2023/2024 wurden mit dem Wechselkurs von

150 Yen/Euro umgerechnet.

Medien (1)

SUZUKI AUSTRIA übergibt neue SWIFT Hybrid Fahrzeuge für die Aktion Hallo Auto
Download Center anzeigen im Download Center
Download Center

Laden Sie alle ausgewählten Dokumente als ZIP-Archiv herunter.

Auswahl löschen